Lebensdaten von Gotthold
 
1924 am 17. Juni in Königsberg (Kaliningrad) geboren
1941 Studium an der Kunstgewerbeakademie in Königsberg
1942 Einberufung zum Kriegsdienst. Nach Verwundung Wohnsitz in Aschaffenburg.
Erste Ausstellung
1945 Umzug nach Büdingen, Oberhessen. Studien an der Universität Frankfurt/Main
1947 Studdienaufenthalt bei Emil Nolde in Seebüll,
Reisen nach Italien und Südfrankreich,
Plakate für die französische Gewerkschaft C. G. I.L..
Freundschaft mit Hans Mayer und Hans Henny Jahnn
1948 An der Cote d`Azur ; in der Töpferwerkstatt Picassos in Vallauris
1949 Ausstellung bei Hanna Becker vom Rath im Frankfurter Kunstkabinett.
Beginn der Freundschaft mit Peter Hacks. Begegnungen mit Otto Pankok und Ernst Wilhelm Nay
1949-52 Mitarbeit bei ”Die Tat”, Zeitung des VVN
1952 erschien der erste Roman ”Philomela Kleespieß trug die Fahne,”
beim Aufbau Verlag in Ost Berlin, Neuauflage 1961
unter dem Titel:”Der gestohlene Berg”
Übersetzt in mehrere Sprachen.
1954 Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR
Ausstellung in Budapest, Galerie Czobel
1955 Übersiedlung in die DDR.
Aufnahme eines zweijährigen Studiums am Institut für Literatur "Johannes R. Becher" in Leipzig. Im Aufbauverlag erscheint der Roman "Der Soldat und sein Lieutenant" . Neuausgabe unter dem Titel "Der Bäckerjunge aus Beeskow" 1974 im Kinderbuchverlag, Berlin.
1956 nach Heitat mit der Schauspielerin Christine Niemann Umzug nach Meiningen. Ausstellungen in der Meiniger Buchhandlung Goldbach.
1958 ”Die auf den Herrn warten”, Erzählung (Aufbau Verlag). Ausstellung in Bad Salzungen.
1960 Umzug nach Berlin, Scheidung von Christine Gloger. Fernsehspiele, zusammen mit Heinz Kamnitzer und Bodo Uhse: ”Der Tote und sein General”, ”Treibjagd” und "Campari-Bitter"
1961 Heirat mit Jutta Gericke, Geburt des Sohnes Jan.
Der Roman "Rot wie Rubin" erscheint im Kinderbuchverlag.
1963 ”Der Bauerbacher Bauernschmaus”, Erzählung Kinderbuchverlag
1965 "Meininger Miniaturen”, Kurzgeschichten Eulenspiegel Verlag, Berlin
Freundschaftliche Verbindung mit Wieland Herzfelde und John Hartfield
1967 ”Frido fall nicht runter”, Erzählung (Kinderbuchverlag)
1969 ”Das Aschaffenburger Kartenspiel”, Erzählung (Eulenspiegel Verlag)
1970 ”Kathrins Donnerstag”, Erzählung (Kinderbuchverlag)
1971 Scheidung von Jutta Gloger
1972 Heirat mit Helga Toelcke.
"Der Mann mit dem Goldhelm, Roman (Kinderbuchverlag)
Ausstellungen in Berlin und Gransee
1974 Übersiedlung in das Haus in Kraatz-Ausbau.
Ausstellungen in Budapest, PEN-Zentrum und im Deutschen Theater Berlin
1976 "Ritter, Tod und Teufel", Roman (Kinderbuchverlag)
Alex Wedding Preis. Ausstellung in Wittstock
1979 „Das Rübenfest”, mit eigenen Holzschnitten, Erzählungen (Eulenspiegel Verlag)
1980 „Berliner Guckkasten”, Roman (Kinderbuchverlag)
"Freundlich ist die Nacht, Erzählung (Eulenspiegel Verlag)
1985 „Meine Feder für den König”, Roman (Kinderbuchverlag)
Ausstellung in Leipzig (Georg Maurer Bibliothek) und Berlin( Galerie der Deutschen Bücherstube)
1986 Ausstellung in Heringsdorf mit Eva-Maria Viebeg
1987 Ausstellung in Berlin, Kulturbund
1988 Ausstellungen in Almasborg bei Groningen, Niederlande
Klostergalerie Zehdenick
1989 Aufbau von ”Glogers Wüstung”
einer Sommergalerie in der Scheune im Kraatzer Ausbau mit wechselnden Ausstellungen.
1990 Ausstellung in Berlin ”Alleen in Brandenburg”, BUND
1997 Ausstellung im Stadtmuseum Tilsit, Rußland
1999 Ausstellung zum 75. Geburtstag in Dannenwalde, Kirche am Weg / B 96
2000 Ausstellung in Überlingen am Bodensee
2001 Gotthold Gloger stirbt in seinem Haus in Kraatz
2002/04 Ausstellungen in ”Glogers Wüstung”
2005 Ausstellungen im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloß Rheinsberg
Budapest